Rotkehlchen - Feinwarenhandlung & Kleines Lokal

Feinkost & Delikatessen

Aus dem unkompliziertes Gourmetrestaurant ist Anfang 2022 ein moderner Feinkost-Store geworden, in den man auch auf eine kleine Mahlzeit oder einen Wein an Stehtischen einkehren kann. Shop-in-Shop ist auch ein Blumenhandel eingezogen. Cocktailbegleitung (Tischlein deck Dich), Bar

 
Delikate, kleine Speisen frisch zubereitet oder toGo.,
 
Tonic-Water,
 
30,
 
Gourmet-, Menü., Cocktail- und Kulturabende nach Ankündigung. ,
Bild Rotkehlchen
Casual Fast Dining

„Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal“

Rotkehlchen

Mit einer frischen und zeitgemäßen Mischung aus Tageslokal und wunderschönem Feinkostgeschäft ist das Rotkehlchen jetzt bereits seit einem Jahr wieder eine feste Größe im Viertel.

Auch die Münsteraner gehen immer früher essen. Ein Grund dafür könnte das Rotkehlchen sein, das seit der Wiedereröffnung Anfang 2022 seine Gäste konsequent von Mittwoch bis Samstag von 11 bis 19.30 Uhr verwöhnt. Zwischen 12 und 16 Uhr locken drei wöchentlich wechselnde Lunchalternativen, die man auch to go daheim genießen kann. Da trifft deutsche Küche auf mediterrane Einflüsse und auf jede Menge Kreativität und Liebe zum guten Produkt. Fisch, Fleisch, vegetarische und vegane Leckereien basieren auf guten Bio- Zutaten aus der Region. Nach 16 Uhr bleibt die Küche kalt: Dann gibt es zu regionalen Bieren, feinen Weinen und den Cocktail-Kreationen von Marie Verwöhnteller mit regionalen Köstlichkeiten.

Lunch im Blumenmeer

Speziell freitags und samstags ist im Rotkehlchen häufig kein Platz zu bekommen. Gut das vor der Theke der „Blumenfrau“, die Shop-in-Shop mit dem Rotkehlchen an der Wasserstraße residiert, weitere Sitzplätze warten. An bunten Tischen kann man hier inmitten eines Blumenmeers tafeln.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel, Tel. 0251-39487684, www.rotkehlchen-muenster.de

Bild Rotkehlchen
Genussreich

FEINWARENHANDLUNG MIT KLEINEM LOKAL

Rotkehlchen

Diesen Schritt haben Nicklas und Marie noch keine Sekunde bereut. Anfang 2022 ist aus ihrem Restaurant mit Bar ein exquisites kleines Geschäft geworden, das sie sich Shop-in-Shop mit „Blumenfrau“ Elke Martwort teilen.

Das neue Konzept ähnelt dem italienischer Feinwarenläden, in denen man die angebotenen Köstlichkeiten auch probieren kann, einen Kaffee bekommt – oder auch kleine Gerichte. Das Rotkehlchen setzt dabei ganz auf eine Fülle guter Produkte von langjährigen Lie- feranten, die von jeher einen großen Anteil am guten Geschmack der Rotkehlchen-Leckerbissen haben: Artgerechtes produziertes Fleisch vom Sandsteinhof in Havixbeck oder Maria Büning, Fisch und Garne- len aus nachhaltiger Zucht findet man stets hinter der imposanten Frischetheke vor der offenen Küche. Regionale Biere, Münsterländer Spirituosen, besondere Weine, feine Öle aus der Ölmühle Schöne- feld, roestbar-Kaffee und handgemachte Schönheiten von lokalen Künstlern füllen die wunderschönen Regale und Glasvitrinen, die Marie und Nicklas preloved zusammengesucht haben. Auch To Go! Maries berühmte Cocktails (jüngst wurde sie üb- rigens mit dem Rolling Pin-Award als „Mixologin des Jahres“ ausgezeichnet) gibt es auch in Flaschen für zu Hause, ebenso wie handgemachte Saucen und besondere Gerichte, die im Nu daheim fertiggekocht sind. Kurz: Aus dem Rotkehlchen ist ein kleines Pa- radies wunderbarer Köstlichkeiten und besonderer Dinge geworden, in dem auch viele kleine kulinarische Geschenkideen findet. Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Tipp: Mi.-Sa. von 12 bis 16 Uhr lädt das Rotkehlchen zum Mittagstisch und Cateringservice sowie Koch-, Cocktail- und Kräuterkurse (ab 2023) zählen jetzt auch zum Angebot.

Bild Marie & Nicklas Rausch
Jung & innovativ

Rotkehlchen - Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal

Marie & Nicklas Rausch

Feine Dinge shoppen und vor Ort eine Kleinigkeit essen – oder Essen gehen und sich danach mit guten Zutaten aus der Region für Zuhause eindecken? Im “neuen” Rotkehlchen geht beides. Denn der vielfache ausgezeichnete Mix aus Restaurant und Bar hat sich jüngst neu erfunden – als urbane Feinwarenhandlung mit Erlebnischarakter. Vorbild für das innovative Konzept, das bestimmt rasch Nachahmer finden wird, waren italienische Feinkostläden, in denen man hochwertige Produkte erstehen und in fein komponierten Gerichten vor Ort in perfektem Zusammenspiel erleben kann. Und weil das Rotkehlchen dazu weniger Platz benötigt, hat es die Hälfte seines “Nests” an „Blumenfrau“ Elke Markwort abgetreten, die mit einem nachhaltigen Konzept und bezaubernden Pflanzen und Blumen ein kleines, “grünes” Paradies geschaffen hat.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Bild Marie & Nicklas Rausch
Jung & innovativ

Rotkehlchen - Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal

Marie & Nicklas Rausch

Feine Dinge shoppen und vor Ort eine Kleinigkeit essen – oder Essen gehen und sich danach mit guten Zutaten aus der Region für Zuhause eindecken? Im “neuen” Rotkehlchen geht beides. Denn der vielfache ausgezeichnete Mix aus Restaurant und Bar hat sich jüngst neu erfunden – als urbane Feinwarenhandlung mit Erlebnischarakter. Vorbild für das innovative Konzept, das bestimmt rasch Nachahmer finden wird, waren italienische Feinkostläden, in denen man hochwertige Produkte erstehen und in fein komponierten Gerichten vor Ort in perfektem Zusammenspiel erleben kann. Und weil das Rotkehlchen dazu weniger Platz benötigt, hat es die Hälfte seines “Nests” an „Blumenfrau“ Elke Markwort abgetreten, die mit einem nachhaltigen Konzept und bezaubernden Pflanzen und Blumen ein kleines, “grünes” Paradies geschaffen hat.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Bild Rotkehlchen
Neue Läden

Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal!

Rotkehlchen

Nicklas & Maries Rotkehlchen hat sich gemausert – vom Restaurant zur „Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal“. Und weil es dafür weniger Platz braucht, hat das Vögelchen einen Teil des Ladens als Shop-in-Shop an „Blumenfrau“ Elke Markwort abgetreten – aus eins mach zwei! Beide verbindet nicht nur die Durchgangstür, sondern auch die Liebe zum Detail, zu schönen Dingen und zur Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: Ein Einkaufserlebnis mit viel großstädtischer Selbstverständlichkeit und jeder Menge persönlichem Charme.

Das neue Konzept des Rotkehlchens ähnelt dem italienischer Feinwarenläden, in denen man die angebotenen Köstlichkeiten auch probieren kann, einen Kaffee bekommt – oder auch kleine Gerichte. Das Rotkehlchen setzt dabei ganz auf eine Fülle guter Produkte von langjährigen Lieferanten, die von jeher einen großen Anteil am guten Geschmack der Rotkehlchen-Leckerbissen haben: Artgerechtes produziertes Fleisch vom Sandsteinhof in Havixbeck oder Maria Büning, Fisch und Garnelen aus nachhaltiger Zucht findet man stets hinter der imposanten Frischetheke vor der offenen Küche. Regionale Biere, Münsterländer Spirituosen, besondere Weine, feine Öle aus der Ölmühle Schönefeld, roestbar-Kaffee und handgemachte Papeterie füllen die wunderschönen Regale und Glasvitrinen, die Marie und Nicklas preloved zusammengesucht haben. Maries berühmte Cocktails gibt es jetzt auch vorgemixt als „to go“-Variante ebenso wie handgemachte Saucen und besondere Gerichte, die im Nu daheim fertiggekocht sind. Kurz: Aus dem Rotkehlchen ist ein kleines Paradies wunderbarer Köstlichkeiten und besonderer Dinge geworden.  

Tipp: Mi.-Sa. von 12 bis 16 Uhr lädt das Rotkehlchen zum Mittagstisch. Und das Vögelchen hat noch sooo viele Ideen: Geplant sind u.a. Cocktail- und Themenabende sowie Kochkurse. Und wer einen Tastingroom für eigene Angebote benötigt, kann das Rotkehlchen dafür exklusiv anmieten. 

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel 

Bild Rotkehlchen
Neue Lokale!

Wie neu: Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal

Rotkehlchen

Nicklas & Maries Rotkehlchen hat sich gemausert – vom Restaurant zur „Feinwarenhandlung mit kleinem Lokal“.

Das neue Konzept des Rotkehlchens ähnelt dem italienischer Feinwarenläden, in denen man die angebotenen Köstlichkeiten auch probieren kann, einen Kaffee bekommt – oder auch kleine Gerichte. Das Rotkehlchen setzt dabei ganz auf eine Fülle guter Produkte von langjährigen Lieferanten, die von jeher einen großen Anteil am guten Geschmack der Rotkehlchen-Leckerbissen haben: Artgerecht produziertes Fleisch vom Sandsteinhof in Havixbeck oder Maria Büning, Fisch und Garnelen aus nachhaltiger Zucht findet man stets hinter der imposanten Frischetheke vor der offenen Küche.

Regionale Biere, Münsterländer Spirituosen, besondere Weine, feine Öle aus der Ölmühle Schönefeld, roestbar-Kaffee und handgemachte Papeterie füllen die wunderschönen Regale und Glasvitrinen, die Marie und Nicklas preloved zusammengesucht haben.

Maries berühmte Cocktails gibt es jetzt auch vorgemixt als „to go“-Variante ebenso wie handgemachte Saucen und besondere Gerichte, die im Nu daheim fertiggekocht sind.

Kurz: Aus dem Rotkehlchen ist ein kleines Paradies wunderbarer Köstlichkeiten und besonderer Dinge geworden.

Tipp: Mi.-Sa. von 12 bis 16 Uhr lädt das Rotkehlchen zum Mittagstisch. Und das Vögelchen hat noch sooo viele Ideen: Geplant sind u.a. Cocktail- und Themenabende sowie Kochkurse. Und wer einen Tastingroom für eigene Angebote benötigt, kann das Rotkehlchen dafür exklusiv anmieten.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Bild à la Rotkelchen
Für mich wie immer!

„Tischlein, deck dich“

à la Rotkelchen

Das 6-Gang-Überraschungsmenü mit dem märchenhaften Namen ist der „Bestseller“ im Rotkehlchen – und genial für alle, die Überraschungen lieben. Wie von Zauberhand deckt sich der Tisch in der charmanten Location mit einem 6-Gang-Menü aus der kreativen und auf Nachhaltigkeit bedachten Küche von Nicklas Rausch. „Tischlein, deck dich“ bekommt man auf Wunsch auch mit passender Cocktail- oder Gin Tonic- Begleitung. Und wer Maries ausgezeichnete Drinks noch nicht probiert hat, sich aber an die komplette Begleitung nicht herantraut, sollte sich wenigstens im „Abspann“ einen Cocktail gönnen. Es lohnt sich!

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

 

Bild Osnabrücker Stör mit Linsen
Münster Maritim

probiert im Rotkelchen

Osnabrücker Stör mit Linsen

Beim Fisch setzt die Küchencrew um Nicklas Rausch zumeist auf regionale Fische. Neben dem Weißen Waller ist der Stör einer Fischzucht aus Osnabrück ein Lieblingsfisch des Hauses. „Der Stör ist ein Knochenfisch ohne Gräten, der noch einen echten Urpanzer besitzt und ein wohlschmeckendes Fleisch. Er lässt sich prima grillen, braten oder blanchieren und behält stets seine schöne feste Konsistenz“, weiß Nicklas. Kein Wunder also, dass der Stör ein Dauergast auf der stetig wechselnden Rotkehlchen-Karte ist. Aktuell serviert Nicklas ihn auf der Haut gebraten, mit Linsencreme und Linsengemüse, Wildkräutern, leicht angeräucherten Möhren und einer Sauce aus Schwedenmilch vom Auenhof in Telgte und etwas Lorbeer.

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Bild Rotkelchen
Nix wie raus!

Junge Küche & kreative Drinks

Rotkelchen

Drinnen oder draußen? Das entscheiden die Gäste des Rotkehlchens ganz nach Lust und Laune. Auf den 30 Plätzen der großen Terrasse werden Köstlichkeiten wie das Überraschungsmenü „Tischlein, deck dich!“ und spannende Drinks, die ganz klar die Handschrift von Barchefin Marie tragen, zum entspannten Freiluftvergnügen.

Ca. 30 Plätze, Di.-Sa. 18 bis 24 h, saisonale, junge Küche mit marktfrischen, regionalen Produkten, kreative Cocktails

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel

Bild Rotkehlchen
Thekentrends

Cocktailfenster

Rotkehlchen

Was macht man, wenn man eine Bar betreibt, aber keine Gäste empfangen darf oder keinen Platz für sie hat? Man kreiert ein „Cocktailfenster“, kauft einige zauberhaftschöne, nachhaltige RecyclingPappbecher und halme und verkauft seine äußerst beliebten und oft ausgezeichneten Drinks „to go“ durchs Fenster! Und weil die Gäste ausgesprochen happy waren und das Konzept dankbar angenommen haben, gibt es das „Cocktailfenster“ im Rotkehlchen auch weiterhin, jeden Freitag und Samstag ab 16 Uhr. Die Karte ist klein – aber oho! Freuen darf man sich auf „gute alte Bekannte“ wie Maries „Prima Vera“, einer frischfruchtigen Mischung aus Licor 43, Zitronensaft, Zitronenthymian, weißem Pfirsichpüree und „Spicy Ginger“, aber auch auf „Gin Tonic Slushy“ mit Slush aus der neuen Maschine und wechselnden, spannenden Tagesdrinks! Perfekt für einen lauschigen Sommerabend auf den nahen Promenadenwiesen!

Wo? Wasserstr. 1-3, Martiniviertel