Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
Umwelt-Tipps der Umweltberatung
Umweltberatung bietet Saatgut-Tauschbörse und Beratung zur naturnahen, insektenfreundlichen Gartengestaltung
Artenvielfalt der heimischen Pflanzen- und Insektenwelt fördern und zur Klimaanpassung beitragen - Machen Sie mit!
Insekten spielen eine bedeutende Rolle in der Natur: Sie bestäuben Pflanzen, sind Nahrungsquelle für Vögel, Amphibien und Kleinsäuger und dazu noch faszinierend zu beobachten. In abwechslungsreich gestalteten grünen Oasen finden viele Tiere, die mit unseren aufgeräumten Gärten nicht zurechtkommen, einen neuen Lebensraum.
Die städtische Umweltberatung hat Bürgerinnen und Bürger in Münster im vergangenen Jahr um Saatgut-Spenden gebeten, um für die Saatgut-Tauschbörse in diesem Herbst viele verschiedene Samen anbieten zu können. Dabei wurden 72 verschiedene Blumen-, Kräuter- und Gemüsesorten eingereicht, die in mehr als 1.000 Tüten abgefüllt, anschaulich beschriftet und übersichtlich in Tauschboxen zusammengestellt wurden.
Die Umweltberatung bietet im September und Oktober 2021 eine Saatgut-Tauschbörse mit individueller Beratung und vielen Anregungen zur naturnahen Garten- und Balkongestaltung an. Möglichst im Tausch gegen eine Samenspende können Münsteraner und Münsteranerinnen nun aus den übersichtlich geordneten Saatgut-Tauschboxen der Umweltberatung ihre Favoriten auswählen und kostenfrei mitnehmen.
Passend zum Thema hat die Umweltberatung die Broschüre „Nachhaltig gärtnern in Münster – insektenfreundlich, klimaangepasst, naturnah“ veröffentlicht. Eine Liste besonders empfehlenswerter und hitzeverträglicher Pflanzen ergänzt den praktischen Nutzen der Broschüre (www.stadt-muenster.de/umwelt).
___________________________________________________
Klimafreundliche Entscheidungen werden gefördert
Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude der Stadt Münster“
Die Stadt Münster fördert vielfältige Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Wohngebäuden im Stadtgebiet. Vom energieeffizienten Neubau, Altbausanierung und Heizungsaustausch über die Installation von Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen bis zu ökologischen Dämmstoffen gibt es viele Möglichkeiten, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Münster zu leisten. Darüber hinaus führen begrünte Dächer zu einer Verbesserung des städtischen Wasserhaushalts und zu einer Reduzierung der städtischen Wärmeinsel, die einhergeht mit einer verbesserten Wohn- und Aufenthaltsqualität. Informieren Sie sich bei der Umweltberatung der Stadt Münster, welche Fördermittel Sie bei der Umsetzung Ihres klimafreundlichen Wohngebäudes unterstützen.
Gut zu wissen: Das Zuschuss-Förderprogramm der Stadt Münster kann problemlos mit weiteren Fördermitteln vom Bund oder Land NRW kombiniert werden.
Die 4 Förderbausteine im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Klimafreundliche Wohngebäude der Stadt Münster“ sind:
Baustein 1: Energetische Sanierung
Alte Häuser sind oft schön, aber nicht energieeffizient. Wärmelecks bei den Fenstern, bei alten Heizungen oder ungedämmten Dächern lassen die Heizkosten steigen. Eine fachkundig begleitete energetische Sanierung schafft Abhilfe: Um bis zu 70 % können die Energiekosten auf diese Weise gesenkt werden.
Baustein 2: Energieeffizienter Neubau
Die Errichtung besonders energieeffizienter Wohngebäude ist in Münster als starkwachsender Stadt ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz und wird mit attraktiven Mitteln aus dem Fördertopf bezuschusst.
Baustein 3: Photovoltaikanlagen
Die Stadt Münster fördert die Neuerrichtung von PV-Anlagen im Neubau, in Kombination mit einer Dachbegrünung und auf bestehenden Wohngebäuden. Zudem gibt es Zuschüsse für Batteriespeicher und andere netzentlastende Maßnahmen.
Baustein 4: Dachbegrünungen
Die Begrünung von Dächern auf Wohngebäuden ist zum 1. Juli 2021 als neuer Förderbaustein aufgenommen worden. Neben dem sommerlichen Wärmeschutz wird damit ein weiteres wichtiges Element zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert. Gründächer tragen zum Rückhalt von Regenwasser und zur Reduzierung der städtischen Wärmeinsel bei.
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Mehr Zuschuss für Ihr Gebäude
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt seit dem 1. Juli 2021 alle wichtigen Förderprogramme. Egal ob Sie eine Einzelmaßnahme (BEG EM) wie z.B. die Errichtung und Erweiterung von effizienten Wärmeerzeugern (Heizungstechnik), die Dämmung an der Gebäudehülle, den Einbau von Lüftungsanlagen planen oder ob Sie ein ganzes Wohngebäude bauen, kaufen oder sanieren wollen (BEG WG): Umweltberaterin Beate Böckenholt sagt Ihnen, was gefördert wird, wie viel Zuschuss oder Kredit Sie für Ihr Vorhaben bekommen können und wie Sie die Förderung beantragen.
_______________________________________________________
Elektromobilität: Weitere Förderung für private Ladestationen
Der Bund fördert den Kauf und Anschluss von Ladestationen für Elektroautos mit einem Zuschuss (KfW-Förderprogramm Nr. 440). Gefördert werden Ladepunkte (Wallboxen) mit einer Leistung von bis zu 11 Kilowatt (kW) im nicht öffentlichen Bereich – also an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind. Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektroauto aufladen können, aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, können Sie pro Wallbox 900 Euro Zuschuss erhalten. Umweltberaterin Beate Böckenholt berät rund um die Förderung für Elektro-Fahrzeuge und ist Ansprechpartnerin für Fragen zur Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden.
Viele Infos und Beratung: Städtische Umweltberatung im CityShop, Salzstraße 21
(Mo 12-17 Uhr, Di - Do 10-13 Uhr, Tel. 4 92 - 67 67)
www.stadt-muenster.de/umwelt